Ein lauschiger Sommerabend in einer griechischen Taverne, dazu ein frisch gebackenes Käsebrot mit dem verführerischen Duft von Olivenöl und Oregano – diese Sinneseindrücke gehören zu den schönsten kulinarischen Erinnerungen an Griechenland. Das traditionelle griechische Käsebrot, auch bekannt als „Tiropsomo“, vereint die besten Elemente der mediterranen Küche: hochwertiges Olivenöl, aromatische Kräuter und natürlich den charakteristischen Geschmack verschiedener griechischer Käsesorten.

Was dieses Rezept besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Es eignet sich perfekt als Vorspeise, Beilage oder eigenständiger Snack. Die Kombination aus fluffigem Hefeteig und der herzhaften Würze von Fetakäse und Kasseri schafft ein Geschmackserlebnis, das Sie direkt an die Ägäis versetzt. Die Griechen wissen seit Jahrhunderten, wie man aus einfachen Zutaten etwas Fantastisches zaubert, und dieses Rezept ist der perfekte Beweis dafür.
Die Geschichte hinter dem Griechischen Käsebrot
Das griechische Käsebrot hat seine Wurzeln tief in der traditionellen Backkunst des Landes. In vielen Regionen Griechenlands wurde es ursprünglich in Holzöfen gebacken, wo der Teig durch die gleichmäßige Hitze eine besonders knusprige Kruste und ein wunderbar luftiges Inneres entwickelte. Die Verwendung von Fetakäse, der bereits im antiken Griechenland hergestellt wurde, und Olivenöl spiegelt die lange kulinarische Tradition des Landes wider.
Heute findet man verschiedene regionale Variationen dieses Brotes, von den Inseln bis zum Festland, jede mit ihrer eigenen besonderen Note. Während beispielsweise in Nordgriechenland oft kräftigere Käsesorten verwendet werden, bevorzugt man auf den Inseln häufig eine leichtere Version mit mehr Kräutern.
Rezeptübersicht
- Vorbereitungszeit: 60 Minuten (inkl. Gehzeit)
- Backzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
- Portionen: 8-10 Stücke
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Kategorie: Vegetarisch, Mediterran
- Geschätzte Kosten: 8-10 €
- Kalorien pro Portion: ca. 320 kcal
Die Wissenschaft hinter dem perfekten Käsebrot
Der Hefeteig
Der Schlüssel zu einem perfekten griechischen Käsebrot liegt im Verständnis der Hefeteigzubereitung. Die Hefe benötigt optimale Bedingungen, um ihre Arbeit zu verrichten:
- Temperatur: Das Wasser sollte lauwarm (35-40°C) sein – zu heiß tötet die Hefe ab, zu kalt verlangsamt ihre Aktivität
- Zucker: Eine kleine Menge Zucker dient als „Futter“ für die Hefe
- Zeit: Die Gehzeit ist entscheidend für die Entwicklung von Geschmack und Textur
- Umgebung: Ein warmer, zugfreier Ort fördert den Gärprozess optimal
Die Rolle des Olivenöls
Hochwertiges Olivenöl ist mehr als nur ein Geschmacksträger. Es:
- Macht den Teig geschmeidiger
- Verleiht dem Brot Feuchtigkeit
- Unterstützt die Entwicklung einer knusprigen Kruste
- Trägt wichtige Aromen bei
- Verlängert die Haltbarkeit

Detaillierte Zutatenliste mit Erläuterungen
Grundzutaten für einen Laib:
Für den Teig:
- 600 g Mehl Type 550 (Proteingehalt ideal für luftige Struktur)
- 1 Packung Trockenhefe (7g)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 5 EL extra natives Olivenöl
- 1 EL Zucker (aktiviert die Hefe)
- 1 TL feines Meersalz
Für die Füllung und Belag:
- 250 g Fetakäse (traditionell aus Schafsmilch)
- 120 g Kasseri Käse (alternativ: Gouda oder Mozzarella)
- 2-3 Zweige frischer Oregano
- Zusätzliches Olivenöl zum Bestreichen
Benötigtes Küchenzubehör
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Sie benötigen:
Grundausstattung:
- Große Rührschüssel
- Backblech (mindestens 30×40 cm)
- Backpapier oder Silikon-Backmatte
- Digitale Küchenwaage
- Messbecher
- Teigschaber
- Frischhaltefolie oder Küchentuch
Hilfreich, aber optional:
- Standmixer mit Knethaken
- Teigkarte zum Portionieren
- Backpinsel für das Olivenöl
- Backthermometer
- Pizzastein für noch knusprigere Ergebnisse
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Teigvorbereitung (15-20 Minuten)
- Mehl in eine große Schüssel sieben
- Trockenhefe, Zucker und Salz gleichmäßig einrühren
- Eine Mulde in der Mitte formen
- Lauwarmes Wasser und 3 EL Olivenöl hinzufügen
- Von der Mitte nach außen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- 10 Minuten kräftig kneten, bis der Teig elastisch ist
2. Erste Gehzeit (45-60 Minuten)
- Teig zu einer Kugel formen
- Mit 1 EL Olivenöl bestreichen
- Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken
- An einem warmen Ort (20-22°C) gehen lassen
- Teig sollte sich etwa verdoppeln
3. Käseverarbeitung (10 Minuten)
- Fetakäse in 1 cm große Würfel schneiden
- Kasseri Käse grob reiben
- Oregano von den Stielen zupfen
- Käse bei Raumtemperatur bereitstellen
4. Teigverarbeitung und Formgebung (15 Minuten)
- Backblech mit Olivenöl einpinseln oder mit Backpapier auslegen
- Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche nochmals durchkneten
- Zwei Drittel des Fetakäses vorsichtig einarbeiten
- Teig zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen
- Gleichmäßig auf dem Backblech verteilen
- Mit den Fingerspitzen Mulden eindrücken
5. Belag und zweite Gehzeit (20-30 Minuten)
- Restlichen Fetakäse gleichmäßig verteilen
- Kasseri Käse darüber streuen
- Mit frischem Oregano bestreuen
- Mit Olivenöl beträufeln
- Nochmals 20-30 Minuten gehen lassen
6. Backvorgang (35-40 Minuten)
- Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Bei Verwendung eines Pizzasteins: Diesen mitvorheizen
- Käsebrot auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten backen
- Nach 25 Minuten kontrollieren, ggf. mit Alufolie abdecken
- Brot ist fertig, wenn die Oberseite goldbraun ist

Expertentipps für perfekte Ergebnisse
Teigzubereitung
- Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben
- Salz nie direkt mit der Hefe in Kontakt bringen
- Teig nicht überkneten – er sollte elastisch, aber nicht klebrig sein
- Bei der Verwendung einer Küchenmaschine: maximal 5 Minuten kneten
Käseauswahl
- Fetakäse: Traditionell aus Schafsmilch, alternativ:
- Schafskäse
- Hirtenkäse
- Mizithra (falls verfügbar)
- Kasseri Alternativen:
- Junger Gouda
- Provolone
- Pecorino
Kräuter und Gewürze
- Frischer Oregano ist ideal, getrockneter ist auch möglich
- Zusätzliche mediterrane Kräuter:
- Thymian
- Rosmarin (sparsam verwenden)
- Basilikum
- Petersilie
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frisch gebacken
- Am besten noch warm servieren
- Bei Raumtemperatur 2 Tage haltbar
- In einem Brotbeutel oder luftdicht verpackt aufbewahren
Längere Aufbewahrung
- Im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar
- Eingefroren bis zu 3 Monate haltbar
- Vor dem Servieren:
- Bei Raumtemperatur auftauen
- Im Ofen bei 180°C für 5-10 Minuten aufwärmen
Serviervorschläge und Beilagen
Klassische Kombinationen
- Als Vorspeise:
- Mit Tzatziki
- Mit Oliventapenade
- Mit gegrilltem Gemüse
- Zum Hauptgang:
- Zu griechischem Salat
- Als Beilage zu Souvlaki
- Zum Grillteller
- Als Snack:
- Mit extra Olivenöl zum Dippen
- Mit eingelegten Oliven
- Mit Hummus
Getränkeempfehlungen
- Weißwein: Assyrtiko aus Santorini
- Rotwein: leichter Agiorgitiko
- Retsina für Traditionsbewusste
- Alkoholfrei: griechischer Bergtee oder Mineralwasser
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 320 kcal
- Protein: 12g
- Kohlenhydrate: 38g
- Fett: 14g
- Ballaststoffe: 2g
- Natrium: 600mg
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich den Teig am Vorabend zubereiten? A: Ja, der Teig kann im Kühlschrank über Nacht gehen. Vor der Weiterverarbeitung auf Raumtemperatur bringen.
F: Warum wird mein Käsebrot nicht richtig braun? A: Möglicherweise ist die Ofentemperatur zu niedrig oder die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Ein Backstein kann helfen.
F: Ist das Rezept für Anfänger geeignet? A: Mit etwas Geduld und Befolgen der Anleitung können auch Anfänger gute Ergebnisse erzielen.
F: Kann ich das Brot glutenfrei backen? A: Ja, verwenden Sie glutenfreies Mehl und fügen Sie 1 TL Xanthan-Gum hinzu.
Variationen des Grundrezepts
Mediterrane Version
- Getrocknete Tomaten
- Schwarze Oliven
- Rosmarin statt Oregano
Würzige Variante
- Chili-Flocken
- Knoblauch
- Peperoni
Kräuter-Version
- Verschiedene frische Kräuter
- Pinien- oder Kürbiskerne
- Meersalz-Topping
Saisonale Anpassungen
Sommer
- Leichtere Käsemischung
- Mehr frische Kräuter
- Servieren mit Tomatensalat
Winter
- Kräftigere Käsesorten
- Zugabe von getrockneten Kräutern
- Servieren mit warmer Suppe

Fazit
Das griechische Käsebrot ist ein vielseitiges Rezept, das sich perfekt für verschiedene Anlässe eignet. Mit hochwertigen Zutaten und etwas Geduld gelingt ein authentisches Stück mediterraner Backkunst, das Ihre Gäste begeistern wird. Die Kombination aus luftigem Hefeteig und würzigem Käse macht es zu einem echten Klassiker der griechischen Küche, der sich auch wunderbar zu Hause nachbacken lässt.

Griechisches Käsebrot
Equipment (Affiliate Links)
Zutaten
- 1 Packung Trockenhefe
- 5 EL Olivenöl
- 250 g Fetakäse
- 600 g Mehl
- 1 Tasse Wasser
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 120 g Kasseri Käse
- Oregano etwas
Anleitungen
- In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe vermischen. Wasser und Öl hinzufügen und zu einem klebrigen Teig kneten. Abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.
- Ein Blech mit Olivenöl einfetten. Zwei Drittel des Fetakäses zerbröseln und in den Teig kneten.
- Den Teig auf das Blech legen und flachdrücken. Mit dem restlichen Käse und Oregano bestreuen.
- In den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen schieben und ca. 40 Minuten backen.
Schreibe einen Kommentar