• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
Leckere Ideen
  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Süßspeisen & Nachspeisen
    • Snacks & Fingerfood
    • Abendessen
  • Über mich
  • Kontakt
    • Facebook
    • Pinterest

Quarkauflauf mit Äpfeln – Fluffig & Einfach

Januar 26, 2025 by Emmas Klein Leave a Comment

  • Facebook

In der deutschen Küche gibt es kaum ein Gericht, das so vielseitig einsetzbar ist wie der Quarkauflauf mit Äpfeln. Seine Ursprünge reichen zurück in eine Zeit, als findige Hausfrauen aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zaubern mussten. Heute erlebt dieser Klassiker eine Renaissance, denn er vereint alles, was moderne Ernährung ausmacht: hochwertige Proteine aus dem Quark, natürliche Süße aus den Äpfeln und eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit für verschiedene Ernährungsformen.

Quarkauflauf mit Aepfeln Leckere Ideen
Springe zu Rezept Rezept drucken

Was diesen Auflauf besonders macht, ist seine außergewöhnliche Textur. Die Kombination aus fluffiger Quarkmasse und geschmackvoll eingebetteten Apfelspalten schafft ein Geschmackserlebnis, das sowohl zum Frühstück als auch als Dessert oder süßes Hauptgericht überzeugt. Der Weichweizengriess verleiht dem Auflauf dabei eine perfekte Konsistenz, während die eingearbeiteten Apfelstückchen für fruchtige Überraschungsmomente sorgen.

Rezeptübersicht

Zeitplanung:

  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Backzeit: 45 Minuten
  • Ruhezeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten

Technische Details:

  • Portionen: 4 Personen
  • Schwierigkeitsgrad: Einfach
  • Backtemperatur: 180°C Ober-/Unterhitze
  • Formgröße: 20×30 cm

Nährwerte pro Portion:

  • Kalorien: 320 kcal
  • Eiweiß: 15g
  • Fett: 3g
  • Kohlenhydrate: 22g
  • Ballaststoffe: 2g

Zutaten

Für die Quarkmasse:

  • 350g Quark (alternativ Magerquark)
  • 2 frische Eier (Größe M)
  • 30g feiner Kristallzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (8g)
  • 40g Weichweizengriess
  • 30g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver (gestrichen)
  • 1 Prise Salz

Für die Apfelschicht:

  • 2 mittelgroße Äpfel (etwa 350g)
  • 2 TL Zimt-Zucker-Mischung
  • etwas Butter zum Einfetten der Form
Stueck Quarkauflauf Leckere Ideen

Küchenzubehör

Grundausstattung:

  • Auflaufform (ca. 20×30 cm)
  • Elektrischer Handmixer oder Küchenmaschine
  • 2 große Rührschüsseln
  • 1 mittlere Schüssel für Eischnee
  • Schneebesen
  • Teigschaber oder Silikonspatel
  • Messbecher
  • Küchenwaage

Spezialwerkzeug:

  • Apfelschäler oder scharfes Obstmesser
  • Schneidebrett
  • Backpapier
  • Backofenthermometer (optional)
  • Sieb zum Abtropfen des Quarks

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitungsphase

Mise en Place:

  • Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen (mindestens 30 Minuten vorher)
  • Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  • Backform gründlich mit Butter einfetten
  • Quark bei Bedarf in einem Sieb abtropfen lassen

Apfelvorbereitung:

  • Äpfel waschen und trocken reiben
  • Schälen und das Kerngehäuse entfernen
  • Einen Apfel in kleine Würfel (ca. 1 cm) schneiden
  • Den zweiten Apfel in dünne Spalten für die Dekoration schneiden

2. Herstellung der Quarkmasse

Grundmasse:

  1. Eigelb von Eiweiß trennen. Eigelb in eine große Rührschüssel geben
  2. Zucker und Vanillezucker zum Eigelb geben
  3. Masse cremig aufschlagen, bis sie hell und schaumig ist (ca. 3-4 Minuten)
  4. Quark nach und nach unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht

Trockene Zutaten:

  1. In einer separaten Schüssel Weichweizengriess, Stärke und Backpulver vermischen
  2. Trockene Zutaten vorsichtig unter die Quarkmasse heben
  3. Die gewürfelten Apfelstücke unterheben

3. Eischnee und Fertigstellung

Eischnee:

  1. Eiweiß mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel aufschlagen
  2. Zunächst langsam beginnen, dann Geschwindigkeit erhöhen
  3. Weiterschlagen bis der Eischnee steif ist und Spitzen bildet
  4. Vorsichtig unter die Quarkmasse heben – nicht zu stark rühren!

Zusammenbau:

  1. Quarkmasse gleichmäßig in die vorbereitete Form streichen
  2. Apfelspalten dekorativ auf der Oberfläche verteilen
  3. Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darüber streuen

4. Backprozess und Nachbehandlung

Backen:

  1. Auflauf in den vorgeheizten Backofen schieben
  2. 45 Minuten bei 180°C backen
  3. Nach 30 Minuten kontrollieren – bei zu starker Bräunung mit Backpapier abdecken
  4. Stäbchenprobe durchführen – es sollten keine feuchten Teigreste am Holzstäbchen haften

Abkühlen:

  1. Nach dem Backen 5 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen
  2. Weitere 10 Minuten außerhalb des Ofens abkühlen lassen
  3. Erst dann anschneiden, um ein Zusammenfallen zu vermeiden

Expertentipps für das perfekte Gelingen

Zutatenwahl:

  • Quark: Vollfettquark (40%) sorgt für besten Geschmack
  • Äpfel: Säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar verwenden
  • Eier: Zimmertemperatur ist essentiell für maximales Volumen
  • Grieß: Weichweizengriess kann nicht 1:1 durch normalen Grieß ersetzt werden

Techniktipps:

  • Alle Zutaten genau abwiegen für konstante Ergebnisse
  • Eier sorgfältig trennen – kein Eigelb im Eiweiß
  • Schüssel für Eischnee muss absolut fettfrei sein
  • Eischnee in drei Portionen unterheben für maximale Luftigkeit
Zutaten fuer Quarkauflauf Leckere Ideen

Variationen und Anpassungen

Saisonale Varianten:

  • Frühling: Mit Rhabarber kombinieren
  • Sommer: Beeren untermischen
  • Herbst: Klassisch mit Äpfeln
  • Winter: Mit Birnen und mehr Zimt

Ernährungsspezifische Anpassungen:

  • Glutenfrei: Reisgrieß statt Weichweizengriess
  • Laktosefrei: Laktosefreien Quark verwenden
  • Kalorienreduziert: Magerquark und Süßstoff
  • Proteinreich: Skyr statt normalem Quark

Serviervorschläge und Beilagen

Klassische Begleiter:

  • Vanillesauce
  • Frische Beeren
  • Geschlagene Sahne
  • Puderzucker zum Bestäuben

Moderne Interpretationen:

  • Karamellsauce
  • Salzkaramell-Eis
  • Geröstete Mandeln
  • Frische Minzblätter

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Lagerung:

  • Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar
  • In luftdichtem Behälter aufbewahren
  • Vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen

Wiederaufwärmen:

  • Im Backofen bei 150°C für 10-15 Minuten
  • Nicht in der Mikrowelle erhitzen
  • Mit Alufolie abdecken beim Aufwärmen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Grundlegende Fragen:

  1. Kann ich den Auflauf vorbereiten?
    • Quarkmasse am Vortag zubereiten
    • Eischnee erst kurz vor dem Backen
  2. Warum fällt mein Auflauf zusammen?
    • Backofen während des Backens nicht öffnen
    • Ausreichend lange backen
    • Langsam abkühlen lassen
  3. Kann ich Früchte variieren?
    • Ja, aber Wassergehalt beachten
    • Saftige Früchte vorher abtropfen lassen

Technische Fragen:

  1. Geht auch Dinkelgrieß?
    • Ja, aber Konsistenz wird kerniger
    • Eventuell mehr Flüssigkeit nötig
  2. Wie erkenne ich den richtigen Zeitpunkt zum Herausnehmen?
    • Stäbchenprobe durchführen
    • Leichte Bräunung der Oberfläche
    • Leichtes Wackeln in der Mitte ist normal

Troubleshooting-Guide

Häufige Probleme und Lösungen:

  1. Auflauf fällt zusammen
    • Ursache: Zu früh aus dem Ofen genommen
    • Lösung: Stäbchenprobe durchführen
    • Prävention: Backzeit genau einhalten
    • Tipp: Im Ofen abkühlen lassen
  2. Auflauf wird zu dunkel
    • Ursache: Zu hohe Temperatur
    • Lösung: Mit Alufolie abdecken
    • Prävention: Backofentemperatur überprüfen
    • Tipp: Position im Ofen beachten
  3. Masse wird nicht fluffig
    • Ursache: Falsche Eiverarbeitung
    • Lösung: Zimmertemperatur beachten
    • Prävention: Sauberes Trennen der Eier
    • Tipp: Fettfreie Schüssel verwenden

Saisonale Anpassungen

Frühling:

  • Rhabarber-Variante
  • Erdbeerkombination
  • Frische Kräuter als Deko
  • Leichtere Quarkmischung

Sommer:

  • Beerenmix verwenden
  • Pfirsiche statt Äpfel
  • Minzblätter zur Dekoration
  • Kältere Serviertemperatur

Herbst:

  • Verschiedene Apfelsorten
  • Birnenkombination
  • Mehr Gewürze
  • Wärmere Serviertemperatur

Winter:

  • Dörrobst verwenden
  • Zusätzliche Gewürze
  • Heiße Vanillesauce
  • Karamellisierte Nüsse
Quarkauflauf mit Aepfeln Leckere Ideen

Ernährungswissenschaftliche Aspekte

Gesundheitliche Vorteile:

  1. Proteingehalt:
    • Hoher Eiweißgehalt durch Quark
    • Wichtig für Muskelaufbau
    • Sättigender Effekt
    • Ideal für Sportler
  2. Calciumquelle:
    • Wichtig für Knochengesundheit
    • Unterstützt Nervenfunktion
    • Gut für Zahngesundheit
    • Tagesbedarf teilweise gedeckt
  3. Ballaststoffe:
    • Durch Äpfel und Grieß
    • Fördern Verdauung
    • Langanhaltende Sättigung
    • Stabilisieren Blutzucker

Kulturelle Bedeutung

Geschichte des Gerichts:

  • Traditionelles Hausmannskost-Rezept
  • Entwicklung über Generationen
  • Regionale Variationen
  • Moderne Interpretationen

Regionale Besonderheiten:

  • Süddeutsche Varianten
  • Norddeutsche Anpassungen
  • Österreichische Einflüsse
  • Schweizer Interpretationen

Eventplanung

Anlässe:

  • Familienbrunch
  • Kaffeekränzchen
  • Kindergeburtstage
  • Festliche Desserts

Mengenplanung:

  • Kleiner Brunch (4-6 Personen)
  • Mittlere Feier (8-12 Personen)
  • Große Gruppe (15+ Personen)
  • Buffetplanung

Werkzeugkunde

Essenzielle Küchengeräte:

  1. Rührgerät:
    • Leistungsstarker Handmixer
    • Standmixer als Alternative
    • Schneebesen-Aufsätze
    • Knetharken für Grundmasse
  2. Backformen:
    • Keramikform optimal
    • Glasform möglich
    • Metallform geeignet
    • Springform ungeeignet
  3. Messgeräte:
    • Digitale Waage
    • Messbecher
    • Thermometer
    • Maßlöffel-Set

Professionelle Küchentipps

Mise en Place:

  • Strukturierte Vorbereitung
  • Zeitmanagement
  • Arbeitsplatzorganisation
  • Effiziente Abläufe

Hygiene:

  • Saubere Arbeitsgeräte
  • Trennung von Eiern
  • Kühlketteneinhaltung
  • Lagerungshinweise

Fotografie-Tipps

Food-Styling:

  • Beste Perspektiven
  • Lichtverhältnisse
  • Dekoration
  • Farbkombinationen

Präsentation:

  • Tellerauswahl
  • Garnierung
  • Anrichtung
  • Hintergrundgestaltung

Wirtschaftliche Aspekte

Kostenplanung:

  • Grundzutaten
  • Saisonale Preise
  • Großeinkauf
  • Vorratshaltung

Zeitmanagement:

  • Vorbereitungszeit
  • Backzeit
  • Kühlzeit
  • Servierzeit
Quarkauflauf-mit-Aepfeln-pin

Fazit

Der Quarkauflauf mit Äpfeln ist ein zeitloser Klassiker, der sich durch seine Vielseitigkeit und den geringen Aufwand auszeichnet. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Übung gelingt dieses Rezept garantiert

Quarkauflauf mit Äpfeln

Quarkauflauf mit Äpfeln & Zimt

Ein fluffiger Quarkauflauf mit Äpfeln und Zimt, ideal als Dessert oder süßes Hauptgericht.
Drucken Pin Rate
Gericht: Dessert, Hauptgericht
Küche: Deutsch
Keyword: Äpfel, Quarkauflauf, Zimt
Vorbereitungszeit: 15 Minuten Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde Stunde
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 150kcal

Zutaten

  • 2 Eier
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 350 g Quark
  • 40 g Weichweizengrieß
  • 30 g Stärke
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Äpfel
  • 2 TL Zimt-Zucker-Mischung
  • 1 Prise Salz
  • etwas Butter zum Fetten der Form

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform mit etwas Butter fetten.
  • Die Eier trennen. Das Eigelb mit Zucker und Vanillezucker mit einem Handmixer hellschaumig aufschlagen.
  • Den Quark dazugeben und unterrühren. Anschließend Grieß, Stärke, Backpulver und eine Prise Salz dazugeben und alles glatt rühren.
  • Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Viertel in Spalten schneiden. Die Spalten des einen Apfels in kleine Würfel schneiden und unter den Quark rühren. Die restlichen Spalten zur Seite legen.
  • Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Alles in die Backform füllen und mit den restlichen Apfelspalten belegen.
  • Zimt und Zucker über allem verteilen und für 45 Minuten backen. In den letzten Minuten eventuell abdecken, sollte der Quarkauflauf zu dunkel werden.

Notizen

Servieren Sie den Auflauf warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne.

Nährwerte

Serving: 1g | Calories: 150kcal | Carbohydrates: 20g | Protein: 8g | Fat: 5g | Saturated Fat: 3g | Monounsaturated Fat: 1g | Cholesterol: 80mg | Sodium: 50mg | Potassium: 200mg | Fiber: 2g | Sugar: 15g | Vitamin A: 10IU | Vitamin C: 4mg | Calcium: 15mg | Iron: 1mg

Filed Under: Süßspeisen & Nachspeisen

Subscribe

for your weekly recipe fix.

Previous Post: « Frankfurter Kranz – Traditionelles Rezept mit Anleitung
Next Post: Schnelle Frühstücksbrötchen: Frisch gebacken in 15 Minuten »

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Emmas Rezepte

Hallo! Mein Name ist Emmas, und ich bin die kreative Seele hinter Leckere Ideen. Kochen und Backen sind seit meiner Kindheit meine große Leidenschaft. Ich erinnere mich noch lebhaft daran, wie ich meiner Mutter in der Küche geholfen habe, Teig zu kneten oder den ersten Kuchen zu dekorieren.  Lesen Sie mehr über mich.

 

Feature Your Favorites

Mascarpone-Himbeerquark

Mascarpone-Himbeerquark: Einfach & Lecker

Golden Puff Pastry Squares with Powdered Sugar

Quarktaschen Rezept – Wie vom Bäcker, einfach selbstgemacht

Traditional Frankfurter Kranz

Frankfurter Kranz – Traditionelles Rezept mit Anleitung

Quarkauflauf mit Äpfeln

Quarkauflauf mit Äpfeln – Fluffig & Einfach

Golden Breakfast Rolls Fresh from the Oven

Schnelle Frühstücksbrötchen: Frisch gebacken in 15 Minuten

Golden Quarkbällchen Dusted with Powdered Sugar

Quarkbällchen mit Rosinen – Klassisches Rezept

Griechisches Käsebrot

Griechisches Käsebrot Rezept: Authentisch & Einfach

Footer



ÜBER UNS

  • Über mich
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
  • Kontakt

Abonnieren

© 2024 Leckere Ideen. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website enthält Amazon Affiliate Links. Mehr Infos unter Datenschutz.