Ach, die Schaumrollen – oder sollten wir sie lieber bei ihrem prachtvollen Namen „Schillerlocken“ nennen? Wenn ich an diese Leckerbissen denke, kann ich fast das knusprige Knistern des Blätterteigs hören und die süße, cremige Baiser-Masse schmecken, die jedes Bisschen zu einem wahren Genuss macht. Ich erinnere mich an ein Mal, als meine Oma uns Schaumrollen – frisch gebacken – zu einem Familientreffen brachte.

Der Duft füllte den Raum und wir Kinder konnten es kaum erwarten, sie zu probieren. Auch wenn das Warten auf das Auftauen des Teiges Zeit in Anspruch nimmt, verspreche ich euch, dass das Ergebnis jede Minute wert ist!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Also, warum sind diese Schaumrollen ein Rezept, das eine besondere Erwähnung verdient? Hier sind einige Gründe, die mir am Herzen liegen:
- Geschmackserlebnis: Die Kombination aus buttrigem Blätterteig und süßem Baiser ist einfach unschlagbar.
- Einfache Zubereitung: Mit nur einer Handvoll Zutaten und einigen einfachen Schritten lässt sich dieses Rezept von jedermann meistern!
- Vielfältig und anpassungsfähig: Ob für ein Feiertagstreffen oder einfach zum Kaffeepäuschen, die Schaumrollen passen immer perfekt.
Und falls ihr bereits ein alter Hase im Schaumrollenbacken seid, probiert doch einmal, die Füllung mit einem Hauch Zitronenschale oder etwas Mandelbackaroma zu verfeinern – einfach herrlich! Ich bin sicher, diese Schaumrollen werden eure neue Lieblingsnachspeise.
Zutatenübersicht
Diese klassischen Schaumrollen sind ein kleines Wunder aus Knusprigkeit und fluffiger Fülle. Jede Zutat spielt eine Rolle, als hätten wir einen kleinen Backtanz auf der Bühne unseres Backofens. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Zutaten werfen:
- 660 g tiefgekühlter Blätterteig: Der Star dieser Show! Blätterteig ist berühmt für seine leicht knusprige Textur, die beim Backen entstehen. Durch die vielen feinen Schichten aus Teig und Butter, die beim Backen aufgehen, entsteht die goldene, blättrige Pracht. Wenn Sie Ihren eigenen machen möchten, brauchen Sie vor allem Zeit und Geduld.
- 2 Eidotter, mit 2 EL Milch verrührt: Diese Mischung wird verwendet, um die Schaumrollen mit einem schönen goldenen Glanz zu versehen. Die Milch verleiht ihm eine kleine satte Note, während der Eidotter für eine perfekte Färbung sorgt.
- Griffiges Mehl zum Bestauben: Ein unverzichtbarer Helfer beim Ausrollen des Teigs. Es verhindert das Ankleben und erleichtert das Formen der Rollen.
- Baiserfüllung – 140 g Feinkristallzucker, 100 g Wasser, 8 g echter Vanillezucker, 2 Eiklar: Das Herz der Schaumrollen! Feinkristallzucker und Wasser werden zu einem Sirup gekocht, der die Struktur für unser aufgeschlagenes Eiklar liefert. Vanillezucker gibt ihm den himmlischen Hauch von Aroma, den wir alle so lieben.
- Staubzucker zum Bestreuen: Nicht nur für das Auge schön, sondern verleiht auch einen Hauch von Süße und Textur. Sie können kaum widerstehen, das Endprodukt mit einem Hauch Puderzucker zu perfektionieren.

Erfolgs-Tipps und Tricks
Sie sind bereit, sich in die Welt der Schaumrollen zu begeben, und wir möchten sicherstellen, dass Sie auf Erfolgskurs bleiben. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können:
- Blätterteig behutsam behandeln: Erinnern Sie sich daran, den Blätterteig sanft zu behandeln. Übermäßiger Druck kann seine feine Textur beeinträchtigen. Lassen Sie sich Zeit und halten Sie stets etwas Mehl in der Nähe, um ein Kleben zu verhindern.
- Zucker-Wasser-Sirup genau kochen: Achten Sie darauf, den Zuckersirup ausreichend lang zu kochen. Er sollte feste Konsistenz haben, um das Eiklar gut zu stabilisieren.
- Baiser richtig schlagen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Eiklar bei Raumtemperatur ist, bevor Sie es steif schlagen. So gewinnt es schneller an Volumen. Fügen Sie Zucker langsam hinzu, um die feine, glänzende Struktur zu erreichen.
- Kühlen vor dem Backen: Den Teig vor dem Backen kühl zu ruhen lassen, hilft, eine gleichmäßige Blätterteigstruktur beizubehalten. Die Butter im Teig härtet wieder aus, was zu einem besseren Aufgehen und einer schöneren Struktur führt.
- Heiß entfernen: Lösen Sie die Schaumrollen noch warm von den Formen. Dadurch bleibt die Form intakt und Sie vermeiden Brüche oder Risse.
Mit diesen Hinweisen sind Sie gerüstet für ein süßes Abenteuer in der Küche. Ich bin schon so gespannt, wie Ihre Schaumrollen aussehen werden!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wilkommen in Ihrer eigenen kleinen Backstube! Heute zaubern wir zusammen klassische Schaumrollen – ein himmlischer Genuss, der Ihre Küche mit süßen Düften erfüllt. Ich führe Sie Schritt für Schritt durch das Rezept, damit jede Rolle perfektioniert wird. Bereit? Los geht’s!
1. Blätterteig vorbereiten
Der Blätterteig ist der Rahmen für unsere köstlichen Schaumrollen. Beginnen wir mit der Vorbereitung:
- Den tiefgekühlten Blätterteig über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Sollte es schneller gehen müssen, können Sie ihn auch für ein paar Stunden bei Zimmertemperatur auftauen.
- Am nächsten Tag den Blätterteig mit einem Nudelholz vorsichtig in alle Richtungen auf ein Rechteck von etwa 32 × 52 cm ausrollen. Ein sanfter Druck ist dabei wichtig, um die Schichten intakt zu halten.
- Mit einem Lineal die Teigplatte zu einem exakten Rechteck von 30 × 50 cm zuschneiden. Schneiden Sie dann 10 genau 3 cm breite Streifen.
2. Baiserfüllung zubereiten
Jetzt kümmern wir uns um die himmlisch luftige Füllung:
- Für das Baiser 100 g Zucker mit 100 g Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und für 7 Minuten sprudelnd kochen lassen. Vanillezucker hinzufügen und weitere 3 Minuten kochen lassen, dann etwas abkühlen.
- Eiklar steif schlagen. 40 g Zucker langsam einrieseln lassen, während das Eiklar weiter geschlagen wird, bis eine glänzende Masse entsteht.
- Den warmen Vanillesirup in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren mit dem Mixer in die Eiklarmasse einfließen lassen, bis die perfekte Baiserkonsistenz erreicht ist.
3. Schaumrollen formen und backen
Fast geschafft – wir formen und backen die Schaumrollen:
- Jeden Teigstreifen der Länge nach mit einem Strich Eidotter-Milch-Mischung bepinseln. Achten Sie darauf, die Kanten frei zu lassen.
- Geschnittene Teigstreifen spiralförmig auf die vorbereiteten Backformen wickeln.
- Die eingerollten Streifen erneut mit Eidotter-Milch bestreichen und auf ein mit kaltem Wasser benetztes Backblech legen. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Rollen 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Dann noch warm von den Formen lösen und auskühlen lassen.
4. Füllen und dekorieren
Der letzte Schritt: Füllung und Dekoration!
- Baisermasse in einen Spritzbeutel mit passender Tülle füllen.
- Die ausgekühlten Schaumrollen mit Baisermasse füllen. Abschließend nach Belieben mit Staubzucker bestäuben.

Rezeptvariationen oder -verwendungen
Nun haben Sie köstliche Schaumrollen, die bereit sind, mit Freude verzehrt zu werden! Wie wäre es mit ein paar kreative Abwandlungen?
- Fruchtige Schaumrollen: Fügen Sie Ihrer Baiserfüllung einige pürierte Früchte hinzu. Erdbeeren oder Himbeeren verleihen eine leichte Fruchtnote und frische Farbe.
- Schokoladenvariante: Ein Hauch von geschmolzener Schokolade in der Baisermasse kann einen dekadenten Twist hinzufügen. Schokolade in Tropfen oder Raspeln eignet sich fantastisch als zusätzlicher Crunch.
- Gefrorene Köstlichkeit: Nach dem Backen lassen sich die Schaumrollen auch wunderbar einfrieren. So haben Sie immer eine süße Überraschung bereit, wenn der Heißhunger kommt!
- Elegante Serviervorschläge: Servieren Sie die Schaumrollen mit einer Kugel Eis oder einem Klecks Schlagsahne. Garniert mit frischen Beeren wird es zu einer wahren Augenweide.
Erinnern Sie sich, der Spaß beim Backen liegt auch darin, Ihre eigene Note hinzuzufügen. Experimentieren Sie gerne, und lassen Sie sich von Ihrem inneren Konditor leiten!
FAQ-Bereich
Der Duft von frischen Schaumrollen füllt Ihre Küche, und vielleicht haben Sie unterwegs ein paar Fragen. Kein Problem, ich bin hier, um zu helfen! Hier sind einige häufig gestellte Fragen und meine besten Tipps:
Kann ich dieses Rezept anpassen?
Natürlich! Ich liebe es, wenn Bäcker ihre eigene Kreativität einbringen. Vielleicht möchten Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen experimentieren. Versuchen Sie, etwas Zitronen- oder Orangenabrieb in die Baiserfüllung zu geben, um eine zitronige Note zu erhalten. Wenn Sie den Kern der Zutatenverhältnisse beibehalten, steht Ihrer Fantasie nichts im Wege!
Was mache ich, wenn ich eine bestimmte Zutat nicht habe?
Kein Stress! Backen ist die perfekte Gelegenheit, um Problemlösungsfähigkeiten zu üben. Wenn Ihnen eine Zutat fehlt, können Sie oft einen Ersatz finden. Beispielsweise kann griffiges Mehl durch Allzweckmehl ersetzt werden, wenn es eng wird. Schauen Sie in die Rezeptnotizen für weitere Vorschläge oder hinterlassen Sie mir einen Kommentar – ich helfe Ihnen gerne weiter, damit alles klappt!
Wie bewahre ich die Schaumrollen am besten auf?
Ihre herrlichen Schaumrollen können Sie wunderbar aufbewahren. Meistens halten sie sich gut für 3-4 Tage in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur – falls sie nicht so lange überleben, weil alle genascht haben! Wenn Sie sie einfrieren möchten, achten Sie darauf, sie gut einzuwickeln. Einzeln in Plastikfolie verpackt und in einem Gefrierbeutel aufbewahrt, sind sie perfekt bereit, um in einem schwachen Moment genossen zu werden.
Ich kann es kaum abwarten, von euren Backabenteuern zu hören! Vielleicht teilen Sie ein Bild Ihrer Schaumrollen oder schreiben mir eine Nachricht, wie es Ihnen ergangen ist. Vergessen Sie nicht, mich auf Social Media zu markieren – ich liebe es, Ihre Kreationen zu sehen und zu wissen, dass meine Rezepte in Ihren Küchen zum Leben erwachen.

Denken Sie daran, das Backen ist eine wundervolle Möglichkeit, Freude und Kreativität auszudrücken. Jede Backstunde bietet die Chance, etwas Neues zu lernen und Spaß zu haben. Ich hoffe, Ihre Schaumrollen bringen Ihnen genauso viel Freude beim Genießen wie beim Zubereiten. Viel Spaß beim Backen!

Schaumrollen
Zutaten
Für den Teig
- 660 g Blätterteig tiefgekühlt
- 2 Stück Eidotter mit 2 EL Milch verrührt
- etwas Mehl zum Bestäuben
Für die Baiserfüllung
- 140 g Feinkristallzucker
- 100 ml Wasser
- 8 g Vanillezucker echter
- 2 Stück Eiklar
- etwas Staubzucker zum Bestreuen
Anleitungen
- Blätterteig auftauen, ausrollen und in Streifen schneiden.660 g Blätterteig, etwas Mehl
- Zucker und Wasser zu Sirup kochen, Eiklar steif schlagen, Sirup langsam einrühren.140 g Feinkristallzucker, 100 ml Wasser, 8 g Vanillezucker, 2 Stück Eiklar
- Teigstreifen um Backformen wickeln, mit Eidotter-Milch bestreichen und backen.2 Stück Eidotter
- Mit Baiser füllen und mit Staubzucker bestreuen.etwas Staubzucker
Schreibe einen Kommentar